
Weltklasse Neurochirurgie
Über Chirurgen
Kandidat der medizinischen Wissenschaften, Neurochirurg der höchsten Kategorie, Algologe, Mitglied der europäischen Assoziation für Schmerzuntersuchung.
Minimal-invasiven Behandlungsverfahren sind eine im Grunde neue Richtung der Chirurgie. Sie lassen das Interventionsgebiet und Gewebetraumatisierung minimieren, sowie schnelle Rehabilitation und Nachoperationswiederherstellung der Patienten gewährleisten»
November 2015
Schulung in der angewanden Chirurgie der Wirbelsäureverformungen beim Zentrum der aerokosmischen Medizin, Krankenhaus für Sportverletzungen und Zentrum für Spinalchirurgie in den Städten Peking und Hebei (China)
März 2015
Anlerngang der angewanden Chirurgie der Medtronic Academy in den Wirbelsäureverformungen bei der Klinik in Stadt Salzburg (Österreich)
April 2014
Zuordnung von Qualifikationen der höchsten Kategorie in der Fach „Neurochirurgie“ als Ergebnis der Fortbildung. Nationale medizinische Akademie für postgraduale Ausbildung, Kyiv
Februar 2013
Anlerngang der angewanden Chirurgie der Medtronic Academy in der Neuromodulation bei der Behandlung der Schmerzsyndrom beim nationalen Institut für Neurochirurgie in Stadt Budapest (Ungarn)
Juli 2012
Anlerngang der angewanden Chirurgie Medtronic Academy in den Wirbelsäureverformungen mit Anwendung der minimal-invasiven Stabilisierungssysteme bei der Klinik in Stadt Tolochenaz (Schweiz)
Oktober 2008
Anlerngang der angewanden Chirurgie mit Anwendung der vorderen transtorakalen und transabdominalen Zugänge in der Wirbelsäulechirurgie bei der Klinik “Helios“ in Stadt Schwerin (Deutschland)
September 2005
nternatur für Neurochirurgie am Lehrstuhl für Neurochirurgie bei der Nationalen medizinischen P. L. Shupik-Akademie für postgraduale Ausbildung, Kyiv, Ukraine
April 2005
Absolvierung der Kyiver medizinischen P. L. Shupik-Akademie für postgraduale Ausbildung, Erhaltung der vollen Hochschulbildung in der Fach „Heilwesen“ und eine Qualifikation „Magister in der Neurochirurgie“
Juni 2003
Absolvierung der Ukrainischen medizinischen Akademie, Erhaltung der vollen Hochschulbildung in der Fach „Heilwesen“ und eine Qualifikation „Arzt“
August 2003-Februar 2005
Internatur in der Fach „Neurochirurgie“ in der spezialisierten Abteilung des klinischen Gebietskrankenhaus, St. Poltava
August 2003-Februar 2005
Vollzeitinternatur für Neurochirurgie am Lehrstuhl der Nationalen medizinischen Akademie für postgraduale Ausbildung, Kyiv
Februar 2005-Januar 2008
Tätigkeit als Neurochirurg in der neurochirurgischen Abteilung des klinischen Gebietskrankenhaus, St. Poltava
September 2006-Januar 2008
Assistenzarzt beim Lehrstuhl für Neurologie und Neurochirurgie der Ukrainischen medizinischen stomatologischen Akademie, Stadt Poltava
Mai 2007 - August 2007
Ausbildung beim Lehrstuhl für Neurochirurgie in der Ludwig-Maximillians-Universität unter Leitung von Doktor der Medizin Volkmar Heidecke, Stadt München
2005-2010
Aufbaustudium in der Neurochirurgie unter Leitung von Akademiemitgliedes Pedachenko E. G. in der A. P. Romodanow-Institut für Neurochirurgie, Stadt Kyiv
Februar 2008
Neurochirurg im zentralen Spital beim Ministerium für inneren Angelegenheiten der Ukraine, Stadt Kyiv
April 2009
Neurochirurg im privaten medizinischen Klinik „Boris“, Stadt Kyiv
Kandidat der medizinischen Wissenschaften (Fachberuf 14.01.05) – Neurochirurgie) gemäß Beschluss der höchsten Prüfungskommission der Ukraine. Inauguraldissertation hat Thema „Rückfalle des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: Chirurgische Behandlung und Vorbeugung.»
Mitglied der europäischen Assoziation für Schmerzuntersuchung
Rechtzeitige Diagnostik ist ein Schlüssel zur erfolgreichen OpEration
Radiofrequenz - Neuromodulation besteht in der Gewebebearbeitung mit den hochfrequenten elektrischen Signalen im Radiofrequenzbereich mittels Elektrode zwecks Zerstörung oder Modulation der die Schmerzimpulse leitenden Nerven. Die in der modernen Schmerztherapie zur Anwendung kommenden Radiofrequenz – Verfahren sind nach ihren allgemeinen Kenndaten in den Mono-, Bi- und Impulsradiofrequenz – Neuromodulation mit der Berücksichtigung verschiedenen physischen und klinischen Besonderheiten verteilt.
Die Verfahren der Radiofrequenz - Neuromodulation werden breit bei der Behandlung der mehreren Schmerzsyndromen gebraucht (Gesichtsnervenschmerz, Rückenschmerz, Facetten-Syndrom, Interkostalneuralgie, komplexes regionale Schmerzsyndrom, Steißbeinschmerz u.a.
Wirksame Anwendung der Radiofrequenz – Neuromodulation in der Weltpraxis der Schmerztherapie verdient das gesteigerte Interesse und beweist die Notwendigkeit dieses Verfahrens in die einheimischen Medizin einzuführen. Chirurg wird imstande, für Sie ein am wirksamsten Verfahren zur Lösung Ihren Problemen zu wählen nur nachdem er Ihre Wünsche und Erwartungen von den Ergebnissen genau bestimmen könne und er erläutert Ihnen auch alle Nuance und Einzelheiten der Operation.
Krankheiten
Referenzen
Bei der thorakoskopischen Sympathektomie handelt es um minimal-invasives endoskopisches Verfahren, das unter Allgemeinnanästhesie mit der Unterstützung des Videomonitorings auf dem Grenzstrang hauptsächlich in der Brustabteilung durchgefürt wird und auf die kontrollierte Aktivitätsreduzierung des sympathischen Nervensystems gerichtet ist, falls es pathologisch hyperaktiv ist.
Thorakoskopische Sympathektomie wird aktuell zur Behandlung der verschiedenen Arten der Herzrhythmusstörungen (LOQT Syndrome), bei der Läsion der peripheren Nerven der oberen Extremitäten (komplexes regionäres Schmerzsyndrom), sowie als Behandlungsverfahren bei der Palmarhyperhidrose, vom Stress bedingten Gesichtsrötung (Blushing-Syndrom), vasospastischer Akrozyanose, bei der Behandlung der Blutversorgungsstörungen in den oberen Extremitäten (Raynaud-Krankheit, obliterierende Endarteriitis, postthrombotische distale Okklusion), bei dem bösartigen Schmerzsyndrom (Pankreaskrebs), sowie bei den vielen anderen Pathologien erfolgreich benutzt. Thorakoskopische Sympathektomie lässt beim aktuellen Entwicklungsstand der endoskopischen Chirurgie einen hohen Wirkungsgrad und den gewünschten Ergebnissen in der Behandlungsstruktur dieser Krankheiten gewährleisten.